Der Orpheusmythos zieht sich wie ein roter Faden durch die Kunst- und Musikgeschichte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigt sich unter anderem der vor allem als Maler bekannt gewordenen Oskar Kokoschka intensiv mit dem Mythos. Aus dieser Beschäftigung entsteht ein außergewöhnliches Drama. Der damals noch junge Komponist Ernst Krenek vertont dieses Drama schließlich als Oper. Im folgenden Post sollen diese beiden Werke näher beleuchtet werden.
Startseite » Uncategorized » Leonhard Summerer: Orpheus und Eurydike bei Kokoschka und Krenek
Leonhard Summerer: Orpheus und Eurydike bei Kokoschka und Krenek
Start here
Abonnierte Blogs
Tags
Alexander Ritter bellini felice romani Heinrich Schenker HMT House of Cards Institut für Musikwissenschaft Joachim Raff Karl Ottomar Treibmann Krehl Leipzig Ludomusicology Ludwig Thuille Ludwig van Beethoven melodramma Musikgeschichte Musiktheorie Peter Cornelius South Park The Stick of Truth Tonsatz Treibmann WerbungArchiv
Letzte Beiträge
-
Spohr: „Der Fall Babylons“
Karl Traugott Goldbach (Spohr Museum Kassel) Zwei Aufführungen von Der Fall Babylons – Einblicke in das Londoner Konzertmarketing 1843 Louis Spohr (1784–1859) dirigierte während seines Londonaufenthalts…
-
Leonhard Summerer: Orpheus und Eurydike bei Kokoschka und Krenek
Der Orpheusmythos zieht sich wie ein roter Faden durch die Kunst- und Musikgeschichte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigt sich unter anderem der vor allem…
-
»Zwischen Strukturalismus und Anarchie«. Michael Wollnys »bau.haus.klang. eine harmonielehre« als Interpretation von Idee und Geist des Bauhauses
Hanna Hammerich (HMT Leipzig) Das Zitat im Titel stammt aus einem Gespräch mit Michael Wollny. – Das Konzert vom 16.1.2019 zur Eröffnungsfeier »100 Jahre Bauhaus«…
-
Tonsatz / Komposition / Musiktheorie in der SBZ/DDR
Arne Lüthke Lehrende im Bereich Tonsatz / Komposition / Musiktheorie an Musikhochschulen und Universitäten in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR (1945–1960er Jahre) Die nachfolgende…