Startseite » Uncategorized » Leonhard Summerer: Orpheus und Eurydike bei Kokoschka und Krenek

Leonhard Summerer: Orpheus und Eurydike bei Kokoschka und Krenek

Der Orpheusmythos zieht sich wie ein roter Faden durch die Kunst- und Musikgeschichte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigt sich unter anderem der vor allem als Maler bekannt gewordenen Oskar Kokoschka intensiv mit dem Mythos. Aus dieser Beschäftigung entsteht ein außergewöhnliches Drama. Der damals noch junge Komponist Ernst Krenek vertont dieses Drama schließlich als Oper. Im folgenden Post sollen diese beiden Werke näher beleuchtet werden.


Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Moritz Kelber

#musikwissenschaft #musicology

Postkoloniale Musiken

Die Musik der anderen und wie wir das Andere konstruieren

Musikwissenschaft Leipzig

Eine (Quellen)Texte-Sammlung des Zentrums für Musikwissenschaft Leipzig

CULTURAL HACKING

Urban Interventions

Open-Access-Netzwerk

Netzwerk von Open-Access-Repositorien

Centre for Musical Research

Bath Spa University

WordPress.com News

The latest news on WordPress.com and the WordPress community.

%d Bloggern gefällt das: