Startseite » Uncategorized » Tonsatz / Komposition / Musiktheorie in der SBZ/DDR

Tonsatz / Komposition / Musiktheorie in der SBZ/DDR

Arne Lüthke

Lehrende im Bereich Tonsatz / Komposition / Musiktheorie an Musikhochschulen und Universitäten in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR (1945–1960er Jahre) 

Die nachfolgende Übersicht ist nach Institutionen eingeteilt, innerhalb dieser sind die Personen alphabetisch sortiert. Zu jeder Person wurden, so weit bekannt und nachweisbar, die Lebensdaten, die Fachbezeichnung, der Beginn der Lehrtätigkeit, die jeweiligen Kompositions- und Theorielehrer sowie gegebenenfalls einschlägige Publikationen hinzugefügt. Die Kurztitel bei den Nachweisen erschließen sich mit Hilfe des am Ende stehenden Verzeichnisses. Sollten sich neue Erkenntnisse ergeben, werden Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen (z. B. fehlen bisher Personen, die an der Humboldt-Universität zu Berlin unterrichtet haben).

Zwingend erforderlich erscheint ein Hinweis bezüglich der Fachbezeichnungen. Die Bezeichnungen Tonsatz, Komposition und (Musik-)Theorie wurden häufig ausgetauscht, zwischen den Nachschlagewerken gibt es Differenzen. Beispielhaft erwähnt seien hierfür die Fachzuordnungen der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin. Im Verzeichnis von 1950 werden die Dozenten nach den Fächern Komposition, Theorie und Gehörbildung sortiert, im Verzeichnis von 1965 werden alle Lehrenden dem Fach Komposition zugeordnet. Im Verzeichnis von 1974 sind die Fächer Tonsatz und Komposition aufgeführt.[1] Der Verfasser hat die Angaben (bis auf Ausnahmen) nicht durch eigene Recherche mittels Personalakten aus Hochschularchiven, sondern durch die Literatur ermittelt. Im Einzelfall könnte eine eigene tiefergehende Recherche geboten sein.

Hinweise auf Fehler oder Ergänzungsvorschläge nimmt der Verfasser dieser Übersicht gern unter arne.luethke@hmt-leipzig.de entgegen.

Deutsche Hochschule für Musik / Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin

Asriel, André (1922–2019)
Theorie (Stand) 1950, Komposition (Stand 1965)
Studium bei E. H. Meyer, R. Schwarz-Schilling, H. Wunsch, H. Eisler
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 39–40; SL 2019; Seeger 1966 (Bd. 1), S. 56.

Bumcke, Gustav (1876–1963)
Theorie (Stand 1950)
Studium bei G. Kuhlenkampff, M. Bruch, E. Humperdinck (nicht gesichert)
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 39.
Publikationen: Aufgaben für die Harmonielehre: nebst einer Sammlung cantus firmi für den Kontrapunkt, Berlin 1911; Harmonielehre 1. u. 2. Teil, Berlin 1921.

Dittrich, Paul-Heinz (* 1930)
Komposition (Stand 1965); ab 1960
Studium bei F. F. Finke, R. Wagner-Régeny
Nachweis: Amzoll 2001 / 2016; HfM Hanns Eisler 1975, S. 40; Seeger 1966 (Bd. 1), S. 231.

Eisler, Hanns (1898–1962)
Komposition (Stand 1950)
Studium bei A. Schönberg
Nachweis: Ahrend 2001 / 2016; HfM Hanns Eisler 1975, S. 39.

Heicking, Lieselotte (?)
Komposition (Stand 1965)
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 40.

Heicking, Wolfram (1927–?)
Komposition (Stand 1965)[2]; ab 1952
Studium bei P. Schenk, W. Weismann
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 40; VDK 21966, S. 74.
Publikation: Die Entwicklung von Klangvorstellungen im Fach ‚Musiktheorie mit Gehörbildung‘, unveröffentlichte Dissertationsschrift, Potsdam 1959.

Hemmann, ? (?)
Theorie (Stand 1950)
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 39.

Hermann, Jürgen (1927–2018)[3]
Arrangieren; ab 1964
Studium bei M. Trapp, W. Jentsch
Nachweis: VDK 21966, S. 77.

Hohensee, Wolfgang (1927–2018)[4]
Komposition (Stand 1965); ab 1955
Studium bei P. Höffer, K. F. Noetel, H. Eisler, L. Spies
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 40; VDK 21966, S. 80–81.

Hunold, ? (?)
Theorie (Stand 1950)
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 39.

Kochan, Günter (1930–2009)
Theorie (Stand 1950), Komposition (Stand 1965)
Studium bei K. F. Noetel, B. Blacher, H. Wunsch, H. Eisler
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 39–40; Thein 2016.

Manicke, Dietrich (1923–2013)[5]
Theorie (Stand 1950)
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 39.
Publikationen: Der polyphone Satz, Köln 1965 (1. Teil) und 1979 (2. Teil).

Nier, Helmut (1919–2002)[6]
Gehörbildung (Stand 1950)
Studium bei O. Neubert
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 39; VDK 21966, S. 150.

Oschatz, Ruth: siehe Zechlin, Ruth

Ragwitz, Erhard (* 1933)
Komposition; ab 1973
Studium bei O. Gerster, W. Weismann, F. Reuter, P. Schenk
Nachweis: BGHB 1997 (Bd. 2), S. 681; HfM Hanns Eisler 1975, S. 42.
siehe auch Hochschule für Theater und Musik Halle/Saale + Hochschule für Musik Leipzig

Rahnsch, Helmut (?)
Theorie (1950)
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 39.

Volny, Adolf (?)
Komposition (Stand 1965)
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 40.

Wagner-Régeny, Rudolf (1903–1969)
Komposition; ab 1950
Studium bei Fr. E. Koch, E. N. v. Reznicek, F. Schreker, S. Ochs
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 39–40; Teutsch 2007 / 2016; VDK 21966, S. 216–217.
siehe auch Hochschule für Musik Rostock

Walter, Ludwig (?)
Komposition (Stand 1965)
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 40.

Wilbrandt, Jürgen (1922–?)
Komposition (Stand 1965); ab 1954
Studium bei R. Wagner-Régeny
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 40; VDK 21966, S. 223.
Publikation: Schöpferischer Kontrapunkt, Leipzig 1959 (mit Johannes Forner)

Zechlin, Ruth (geb. Oschatz; 1926–2007)
Gehörbildung (Stand 1950), Komposition (Stand 1965)
Studium bei J. N. David, W. Weismann, P. Schenk
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 39–40; Mutschelknauss / SL 2016.

Zühlsdorf, Renate (?)
Komposition (Stand 1965)
Nachweis: HfM Hanns Eisler 1975, S. 40.

Staatliche Akademie für Musik und Theater / Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden

Finke, Fidelio F. (1891–1968)
Komposition; 1946–1951; auch Rektor
Studium bei V. Nóvak
Nachweis: Fuchs 2001 / 2016; VDK 21966, S. 53–55.

Geißler, Fritz (1921–1984)
Komposition; 1969–1975
Studium bei M. Dehnert, W. Weismann, B. Blacher
Nachweis: Seeger 1966 (Bd.1), S. 315; SL 2002 / 2016; VDK 21966, S. 60–61.
siehe auch Hochschule für Musik Leipzig + Universität Leipzig

Griesbach, Karl-Rudi (1916–2000)[7]
Theorie, Komposition; ab 1952
Studium bei P. Jarnach
Nachweis: Seeger 1966 (Bd. 1), S. 351; VDK 21966, S. 69–70.

Klix, Helmut (?)
Nachweis: nicht gesichert
Publikationen: Lehrbriefe für das Fernstudium. Lehrbrief 4. Der vierstimmige Satz, Halle/Saale 1964.

Thilman, Johannes Paul (1906–1973)
Komposition; ab 1948 oder 1953
Studium bei H. Grabner
Nachweis: Grützner 2006 / 2016; Seeger 1966 (Bd. 2), S. 485–486.
Publikationen: u.a. Probleme der neuen Polyphonie, Dresden 1949; Musikalische Formenlehre in unserer Zeit, Dresden 1951.

Weiss, Manfred (* 1935)
Musiktheorie, Komposition; ab 1959
Studium bei H. Stieber, F. v. Glasenapp, R. Zechlin, J. Wilbrandt, R. Wagner-Régeny
Nachweis: VDK 21966, S. 220; http://www.manfredweiss.com/, 06.12.2020

Staatliche Hochschule für Theater und Musik Halle / Saale

Draeger, Walter (1888–1976)[8]
Theorie, Komposition; 1952–1955
Studium bei O. Taubmann, F. Schreker
Nachweis: Seeger 1966 (Bd. 1), S. 238; VDK 21966, S. 45–46.
siehe auch Hochschule für Musik Weimar

Glasenapp, Franz von (?)
Musiktheorie
Nachweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Staatliche_Hochschule_f%C3%BCr_Theater_und_Musik_Halle, 06.12.2020

Görner, Hans-Georg (1908–1984)[9]
Komposition; ab 1953
Studium bei L. Schrattenholz
Nachweis: Seeger 1966 (Bd. 1) S. 344–345; VDK 21966, S. 65–66.

Reuter, Fritz (1896–1963)
Theorie, Komposition; 1950–1955
Studium bei S. Krehl, H. Riemann, H. Abert (Musikwissenschaft) u. a.
Nachweis: Holtmeier 2005 / 2016; VDK 21966, S. 169–171.
Publikationen: u.a. Methodik des musiktheoretischen Unterrichts auf neuzeitlichen Grundlagen, Halle 21951; Praktische Harmonik des 20. Jahrhunderts, Halle 1952.

Stieber, Hans (1886–1969)
Komposition; 1948–1955 (eventuell ab 1947); baute 1947 die Hochschule auf
Studium in Leipzig und Sondershausen
Nachweis: BGHB (Bd. 2) 1997, S. 898–899; VDK 21966, S. 204–205.

Universität Halle-Wittenberg

Kallausch, Kurt (1926–2017)[10]
Musiktheorie; ab 1958 (Lektor)
Studium bei P. Schenk, O. Gerster, F. Reuter
Nachweis: VDK 21966, S. 90.

Wohlgemuth, Gerhard (1920–2001)
Musiktheorie; 1956–1972
Studium bei F. Reuter (privat); Medizinstudium
Nachweis: Klingberg 2007 / 2016.

Staatliche Hochschule für Musik – Mendelssohn Akademie Leipzig

Beilschmidt, Curt (1886–1962)[11]
Theorie (Stand 1948/49); Theorie (Stand 1956)
Nachweis: Prospekt 1948/49, S. 18; Prospekt 1956, S. 24.

Dehnert, Max (1893–1972)[12]
Theorie, Instrumentation, Partiturspiel, Schulmusik (Stand 1948/49); ab 1948
Studium bei J. G. Mraczek
Nachweis: Prospekt 1948/49, S. 18; Seeger (Bd. 1), S. 200; VDK 21966, S. 36–37.
Publikation: Vom musikalischen Hören, Leipzig 1962 (populärwissenschaftlich).

Deuticke, Annette (?)
Theorie (Stand 1948/49)
Nachweis: Prospekt 1948/49, S. 18.

Drechsel, Hans-Joachim (?)
Theorie; Assistent (Stand 1956)
Nachweis: Prospekt 1956, S. 24.

Finke, Fidelio F. (1891–1968)
Komposition; ab 1951
Studium bei V. Nóvak
Nachweis: Fuchs 2001 / 2016; VDK 21966, S. 53–55.
siehe auch Staatliche Akademie für Musik und Theater Dresden

Geißler, Fritz (1921–1984)
Komposition; 1965–1970, 1974–1978
Studium bei M. Dehnert, W. Weismann, B. Blacher
Nachweis: Seeger 1966 (Bd.1), S. 315; SL 2002 / 2016; VDK 21966, S. 60–61.
siehe auch Hochschule für Musik Dresden, Universität Leipzig

Gerster, Ottmar (1897–1969)
Komposition; ab 1952
Studium bei B. Sekles
Nachweis: SL / Stieglitz 2002 / 2016, VDK 21966, S. 63–64.
siehe auch Hochschule für Musik Weimar

Matz, Arnold (1904–1991)
Theorie (Stand 1948/49)
Studium bei J. N. David
Nachweis: Prospekt 1948/49, S. 18; http://www.arnold-matz.de/, 07.12.2020
hauptberuflich Solo-Bratscher des Gewandhausorchesters

Ortwein, Carlernst (1916–1986)[13]; Pseud.: Conny Odd
Komposition, Instrumentation, Filmmusik; ab 1962
Studium bei G. Raphael, J. N. David
Nachweis: Seeger 1966 (Bd. 2), S. 261; VDK 21966, S. 156–157.

Oschatz, Ruth (1926–2007; später Zechlin, Ruth)
Gehörbildung (Stand 1948/49)
Studium bei J. N. David, W. Weismann, P. Schenk
Nachweis: Mutschelknauss / SL 2016; Prospekt 1948/49, S. 18.
siehe auch Hochschule für Musik »Hanns Eisler Berlin«

Ragwitz, Erhard (* 1933)
?; ab 1964
Studium bei O. Gerster, W. Weismann, F. Reuter, P. Schenk
Nachweis: BGHB (Bd. 2) 1997, S. 681.
siehe auch Hochschule für Musik Berlin

Schenk, Paul (1899–1977)
Theorie, Gehörbildung, Methodik und Geschichte der Musiktheorie (Stand 1948/49); seit 1925
Studium bei S. Karg-Elert, S. Krehl
Nachweis: Goltz 2013, S. 394; Holtmeier 2005 / 2016; Prospekt 1948/49, S. 18; Prospekt 1956, S. 24; Seeger 1966 (Bd. 2), S. 381.
Publikationen: Gehörbildungslehre, 8 H., Trossingen 1951; Schule des Blattsingens, Leipzig 1953; Funktioneller Tonsatz. Arbeiten am Klavier., 2 Bde., Leipzig 1954; Modulationslehre, Leipzig 1954.

Singer, Ingeborg (?)
Theorie; Oberassistentin (Stand 1956)
Nachweis: Prospekt 1956, S. 24.

Stolte, Siegfried (1925–1991)
Tonsatz; ab 1961 oder ab 1958
Studium bei W. Weismann
Nachweis: Seeger 1966 (Bd. 2), S. 452–453; VDK 21966, S. 206–207.

Wagner, Ruth (?)
Theorie; Assistentin (Stand 1956)
Nachweis: Prospekt 1956, S. 24.

Weismann, Wilhelm (1900–1980)
Theorie und Komposition (Stand 1948/49); Komposition (Stand 1956); ab 1946
Studium bei H. Lang, H. Schlegel, S. Karg-Elert, M. Ludwig
Nachweis: Liedtke 2007 / 2016; Prospekt 1948, S. 18; Prospekt 1956, S. 24; Seeger 1966 (Bd. 2), S. 542.

Weyrauch, Johannes (1897–1977)[14]
Komposition und Theorie (Stand 1948/49), Komposition (Stand 1956); ab 1946
Studium bei C. Beilschmidt (privat), S. Krehl, S. Karg-Elert
Nachweis: Prospekt 1948/49, S. 18; Prospekt 1956, S. 24.

(Karl-Marx-)Universität Leipzig

Geißler, Fritz (1921–1984)
Musiktheorie; ab 1954
Studium bei M. Dehnert, W. Weismann, B. Blacher 
Nachweis: Seeger 1966 (Bd.1), S. 315; SL 2002 / 2016; VDK 21966, S. 60–61.
siehe auch Hochschule für Musik Dresden + Hochschule für Musik Leipzig

Lohse, Fred (1908–1987)[15]
Theorie, Komposition; ab 1952
Studium bei H. Grabner 
Nachweis: VDK 21966, S. 127–128.
Publikationen: Probleme des zweistimmigen vokalen Satzes, unveröffentlichte Dissertationsschrift, Leipzig 1959; Die musikalische Linearität des 20. Jahrhunderts als ordnendes Prinzip einer historisch begründeten und neu entwickelten Systematik des Tonsatzes, unveröffentlichte Habilitationsschrift, Leipzig 1967.

Hochschule für Musik, Theater und Tanz Rostock

Pistor, Carlfriedrich (1884–1969)
Tonsatz; 1948–1954 (Lektor)
Studium bei H. Kaun
Nachweis: VDK 21966, S. 163–164.

Wagner-Régeny, Rudolf (1903–1969)
Komposition; 1947–1950
Studium bei Fr. E. Koch, E. N. v. Reznicek, F. Schreker, S. Ochs
Nachweis: Teutsch 2007 / 2016
siehe auch Deutsche Hochschule für Musik Berlin

Staatliche Hochschule für Musik / Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar

Böckmann, Alfred (1905–1995)[16]
Komposition, Tonsatz; ab 1952
Studium bei W. Maler, W. Braunfels, W. Jarnach
Nachweis: Seeger 1966 (Bd. 1), S. 114–115.
Publikation: Modulations-Lehre, Leipzig und Berlin 1953.

Cilenšek, Johann (1913–1998)
Komposition, Tonsatz; 1947–1980
Studium bei J. N. David
Nachweis: Härtwig 2000 / 2016; Huschke 2006, S. 323.

Draeger, Walter (1888–1976)[17]
Theorie, Komposition; 1955–1963
Studium bei O. Taubmann, F. Schreker
Nachweis: Seeger 1966 (Bd. 1), S. 238; VDK 21966, S. 45–46.
siehe auch Hochschule für Theater und Musik Halle/Saale

Gerster, Ottmar (1897–1969)
Komposition, Musiktheorie; ab 1947; 1948–1951 Direktor
Studium bei B. Sekles
Nachweis: SL / Stieglitz 2002 / 2016; VDK 21966, S. 63–64.
siehe auch Staatliche Hochschule für Musik Leipzig

Hlouschek, Theodor (1923–2010)[18]
Musiktheorie, Instrumentation, Musikgeschichte, Dirigieren; ab 1951
Studium bei O. Gerster, Promotion bei H. Besseler
Nachweis: Seeger 1966 (Bd. 1), S. 393–394; VDK 21966, S. 78–79.
Publikation: Hermann Zilcher, sein Leben, sein Werk, Dissertationsschrift, Weimar 1952.

Hübschmann, Werner (1901–1969)[19]
Komposition[20]; ab 1952
Studium bei H. Grabner, E. Wolff
Nachweis: Seeger 1966 (Bd. 1), S. 404–405.

Kirmße, Herbert (1924–2015)[21]
Musiktheorie, Gehörbildung; ab 1951
Studium bei O. Gerster
Nachweis: Seeger 1966 (Bd. 1), S. 478.

Nowka, Diether (1924–1998)[22]
Musiktheorie, Komposition; ab 1974
Studium bei H. Grabner, H. Eisler, M. Butting
Nachweis: BGHB (Bd. 2), S. 607; Seeger 1966 (Bd. 2), S. 230.
Publikation: Europäische Kompositionsgeschichte, Landsberg 1999.

Osten, Elisabeth von der (1903–1976)[23]
Theorie, Cembalo, Gehörbildung; ab 1939
Studium bei K. Hänsgen, R. Wetz
Nachweis: Hochschularchiv Weimar, StA-AR538 und PA715
Publikationen: Der musikalische Satz, Leipzig 1955; Singende Völker, Leipzig 1957.

Pischner, Hans (1914–2016)[24]
Theorie, Klavier, Musikgeschichte; ab 1946; Cembalo (Stand 1948)
Nachweis: Huschke 2006, S. 362; VDK 21966, S. 162.
Publikation: Die Harmonielehre Jean-Philippe Rameaus. Ein Beitrag zur Geschichte des musikalischen Denkens, Leipzig 1963.

Rasch, Kurt (1902–1986)
Komposition; 1946–1947
Studium bei R. Wetz
Nachweis: Huschke 2006, S. 323; Rectanus 2005 / 2016.

Riethmüller, Helmut (1912–1966)[25]
Komposition, Musiktheorie; 1947–1959
Studium bei H. Unger, E. Rummel
Nachweis: Seeger 1966 (Bd. 2), S. 345.

Thurm, Joachim (1927–1995)[26]
Tonsatz, Musiktheorie, Gehörbildung; ab 1957
Studium bei O. Gerster, J. Cilenšek
Nachweis: nicht gesichert

Abkürzungsverzeichnis

BGHB: Biographisches Handbuch der SBZ / DDR 1945–1990 

HfM Hanns Eisler: Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin

Prospekt 1948/49: Staatliche Hochschule für Musik Leipzig, Prospekt, Leipzig [1948–1949].

Prospekt 1956: Hochschule für Musik Leipzig, Prospekt, hrsg. anlässlich des 10. Jahrestages der Wiedereröffnung der Hochschule, Leipzig 1956.

VDK: Verband Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler

Anmerkungen

[1] HfM Hanns Eisler, S. 39–48. 

[2] Laut VDK 21966, S. 74: Tonsatz

[3] Todesjahr laut https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Hermann, 06.12.2020

[4] Todesjahr laut https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Hohensee, 06.12.2020

[5] Todesjahr laut https://www.boosey.com/composer/Dietrich+Manicke, 06.12.2020

[6] Siehe https://www.nmz.de/kiz/nachrichten/komponist-helmut-nier-ist-tot, 06.12.2020

[7] Todesjahr laut https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Rudi_Griesbach, 06.12.2020

[8] Todesjahr laut https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Draeger, 06.12.2020

[9] Todesjahr laut https://de.schott-music.com/shop/autoren/hans-georg-goerner, 06.12.2020

[10] Todesjahr laut https://de.wikipedia.org/wiki/Staatliche_Hochschule_f%C3%BCr_Theater_und_Musik_Halle, 06.12.2020

[11] Todesjahr laut https://de.schott-music.com/shop/autoren/curt-beilschmidt, 07.12.2020

[12] Todesjahr laut https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Dehnert, 07.12.2020

[13] Todesjahr laut http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70236866, 07.12.2020

[14] Todesjahr laut https://merseburger.de/autor/weyrauch-johannes/, 07.12.2020

[15] Todesjahr laut https://de.wikipedia.org/wiki/Fred_Lohse, 06.12.2020

[16] Todesjahr laut https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_B%C3%B6ckmann, 06.12.2020

[17] Todesjahr laut https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Draeger, 06.12.2020

[18] Todesjahr laut http://www.dohr.de/autor/hlouschek.htm, 07.12.2020

[19] Todesjahr laut https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_H%C3%BCbschmann, 07.12.2020

[20] Ebd.

[21] Todesjahr durch Internetsuchmaschine ermittelt

[22] Todesjahr laut https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Nowka, 07.12.2020

[23] Todesjahr laut Information des Gemeindearchivs Rosenheim an den Verfasser dieser Übersicht

[24] Todesjahr laut https://www.tagesspiegel.de/kultur/zum-tod-von-hans-pischner-tasten-traeume-taten/14700170.html, 15.12.2020

[25] Todesjahr laut https://www.universaledition.com/helmut-riethmueller-597, 07.12.2020

[26] Geburts- und Todesjahr laut http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90054064, 07.12.2020

Quellen und Literatur

Ahrend, Thomas: Eisler, Hanns, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016ff., zuerst veröffentlicht 2001, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/14735

Amzoll, Stefan: Dittrich, Paul-Heinz, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016ff., zuerst veröffentlicht 2001, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/22205

Baumgartner, Gabriele und Herbig, Dieter (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ / DDR 1945–1990, 2 Bde., München u. a. 1996 / 1997.

Fuchs, Torsten: Finke, Fidelio F., in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016ff., veröffentlicht November 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/374859

Goltz, Maren: Musikstudium in der Diktatur. Das Landeskonservatorium für Musik / die Staatliche Hochschule für Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945, Stuttgart 2013.

Grützner, Vera: Thilman, Johannes Paul, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u.a. 2016ff., zuerst veröffentlicht 2006, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/23675

Härtwig, Dieter: Cilenšek, Johann, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u.a. 2016ff., zuerst veröffentlicht 2000, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/21000

Hochschularchiv der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar / Thüringisches Landesmusikarchiv, Studentenakte StA-AR538 und Personalakte PA715 von Elisabeth von der Osten (geb. Müller).

Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin, Jubiläumsschrift, erschienen zum 25-jährigen Bestehen der Hochschule, Berlin 1975.

Hochschule für Musik Leipzig, Prospekt, hrsg. anlässlich des 10. Jahrestages der Wiedereröffnung der Hochschule, Leipzig 1956.

Holtmeier, Ludwig: Reuter, Fritz, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016ff., zuerst veröffentlicht 2005, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/27133

Ders.: Schenk, Paul, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016ff., zuerst veröffentlicht 2005, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/25894

Huschke, Wolfram: Zukunft Musik. Eine Geschichte der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Köln u. a. 2006.

Klingberg, Lars: Wohlgemuth, Gerhard, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016ff., zuerst veröffentlicht 2007, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/21750

Liedtke, Ulrike: Weismann, Wilhelm, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016ff., zuerst veröffentlicht 2007, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/22138

Mutschelknauss, Eduard und SL: Zechlin, Ruth, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016ff., veröffentlicht November 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/46998

Rectanus, Hans: Rasch, Kurt, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016ff., zuerst veröffentlicht 2005, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/27391

Seeger, Horst (Hrsg.): Musiklexikon, 2 Bde., Leipzig 1966.

SL: Geißler, Fritz, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016ff., zuerst veröffentlicht 2002, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/24694

SL und Georg Stieglitz: Gerster, Ottmar, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016ff., zuerst veröffentlicht 2002, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/24817

SL: Asriel, Andre, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016ff., veröffentlicht Juni 2019, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/375466

Staatliche Hochschule für Musik Leipzig, Prospekt, Leipzig [1948–1949].

Teutsch, Karl: Wagner-Régeny, Rudolf, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016ff., zuerst veröffentlicht 2007, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/22400

Thein, Annette: Kochan, Günter, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016ff., veröffentlicht November 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/50093

Verband Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler (Hrsg.): Komponisten und Musikwissenschaftler der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 11959 und 21966.

Wagner-Régeny, Rudolf: Aufzeichnungen »Die Tage« (1962–63). Schweigen im Schatten der Mauer, übertragen und kommentiert von Matthias Tischer, in: Musik in der DDR. Beiträge zu den Musikverhältnissen eines verschwundenen Staates, hrsg. von Matthias Tischer, Berlin 2005.


zuletzt aktualisiert am 15.12.2020


Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Moritz Kelber

#musikwissenschaft #musicology

Postkoloniale Musiken

Die Musik der anderen und wie wir das Andere konstruieren

Musikwissenschaft Leipzig

Eine (Quellen)Texte-Sammlung des Zentrums für Musikwissenschaft Leipzig

CULTURAL HACKING

Urban Interventions

Open-Access-Netzwerk

Netzwerk von Open-Access-Repositorien

Centre for Musical Research

Bath Spa University

WordPress.com News

The latest news on WordPress.com and the WordPress community.

%d Bloggern gefällt das: