Startseite » 19. Jh. » »Ein umfassender Feldzugsplan ist in meinem Kopfe fertig«: Joachim Raff coacht Peter Cornelius

»Ein umfassender Feldzugsplan ist in meinem Kopfe fertig«: Joachim Raff coacht Peter Cornelius

Vom 8. Oktober 1868 datiert der folgende Brief des Komponisten und späteren Direktors des Frankfurter Konservatoriums Joachim Raff an seinen Kollegen Peter Cornelius (D-Mbs Raffiana II). Was Raff hier über die wirtschaftlichen Hintergründe der Musik, insbesondere des Musiktheaters, und die strategische Planung einer Komponistenkarriere »im Schatten Wagners« schreibt, ist faszinierend zu lesen – und erstaunlich unverblümt geschrieben!

Lieber Cornelius!

Deinen Brief vom 28. August d. J. [1868] zu beantworten ist mir erst heute möglich, da ich wieder einigermaßen korrespondenzfähig geworden bin. Erwarte indeß auch heute keinen langen Brief von mir, denn es geht mir mit der Zeit sehr knapp.

Die zwei ersten Seiten Deines Briefes seien ganz und gar übergangen, weil sie Dinge berühren, über die wir verschieden denken, und ich beginne gleich bei pag. 3, welche vom »Cid« handelt. Seit Bülows Abreise habe ich Dein Werk sehr aufmerksam durchgenommen, und mir also eine beiläufige Meinung darüber gebildet. Dasselbe hat mir in mancher Beziehung eine große und aufrichtige Freude bereitet. Allein anderseits kann und darf ich dies auch nicht vergessen, daß Du – wofern Du Dich nicht auf ein fruchtloses Märtyrium capricierst – Verschiedenes an Diesem Werke und an Deiner ganzen Schreibart für’s Theater wirst ändern müssen. Du wirst mir dies um soweniger übel nehmen, als Du weißt, daß ich in Sachen der Kunst immer ziemlich praktisch gewesen bin, und als es sich – bei Lichte besehen – um Dein Sein oder Nichtsein in der größeren Oeffentlichkeit handelt.

Zwei Dinge, von denen die öffentliche Existenz eines Componisten bedingt ist, scheinen Dir im Ganzen noch nicht recht zum Bewußtsein gelangt zu sein:

A., das individuelle künstlerische Verhältniß zum Publicum,

B., der praktische Betrieb der Production.

Zu A. muß ich bemerken, daß Dein »Cid« stark nach Wagner’s »Lohengrin« und selbst »Tristan« ausschaut, und daß der Unterschied zwischen Dir und Wagner ein mehr innerlicher als äußerlicher, dem Publicum in die Augen fallender ist. Es kann nicht meine Sache sein, Dir in extenso zu deduziren, was hieraus in der Oeffentlichkeit nothwendig für Dich resultiren muß. Fändest Du es nicht durch eigenes Nachdenken, so zeugte dies von einem Mangel an Objectivität, gegen den ich vergeblich anzugehen versuchte. Nur das Wichtigste will ich andeuten.

Nicht nur in Bezug auf subjective Originalität verlierst Du im Vergleich mit Wagner, sondern auch in Bezug auf die objective Wirkung, trotzdem, daß Du in formeller Beziehung Anstrengungen gemacht hast, um Dich von Deinem Vorbilde zu emancipiren, resp. über selbiges hinauszukommen, welche man nur loben kann. Du wist außerdem nach Deinem »Cid« im Ganzen und Großen als ein Nachahmer Wagners angesehen werden, der weder die Präcedenzien, noch die Verdienste seines Vorbildes für sich hat, und daher selbstverständlich nur unter den Unzukömmlichkeiten zu leiden habe, mit welchen die Gegner der Wagnerschen Richtung den Urheber derselben in reichem Maße zu bedenken nicht aufhören, ohne den Ruhm des Neuerers, welcher selbst in einer Zweideutigkeit immer noch ein Ruhm bleibt, an Deinen Namen zu fesseln.

Dieses wolltest Du weniger hinsichtlich der Vergangenheit bedenken, als vielmehr in Bezug auf die Gegenwart, da Du ja doch bereits wieder mit einem neuen Werke beschäftigt bist.

Zu B. muß ich ausführlicher sein. Die Aufführung eines Werkes en famille – viel besser ist eine solche in Weimar nicht – constituirt weder Erfolg noch Existenz einer Partitur. Damit diese letztere kein Phantom sei, muß ein Werk im Klavierauszug und Partitur gedruckt werden. Besprechungen des so auf den Musikalienmarkt gebrachten Werkes sind wünschenswerth, aber nicht unumgänglich nothwendig. Dagegen ist die durch den Druck der Partitur ermöglichte Aufführung an verschiedenen Bühnen zugleich nach Kräften anzustreben.

Ein Klavierauszug von ca 200 Seiten, wie der des »Cid« sein würde, verursacht etwa 4–500 Thaler Herstellungskosten. Die Autographie der Partitur, welche meines Wissens nur in Leipzig oder in Cöln anständig hergestellt werden kann, kostet bei einer Auflage von 100 Exemplaren 300 Thaler. Da Du Dich im Musikhandel bis jetzt nur schwer betheiligt hast, so wirst Du schwerlich einen Verleger finden, der für Alles aufkömmt, resp. Dir die Oper in Bausch und Bogen abnimmt. Es entsteht nun folgende Frage:

  • Hast Du das bestimmte Vertrauen, daß der »Cid« sich für die Bühne und den Verlag rentiren werde, und »willst Du«, daß Einfluß und Geld, welche für die Flüssigmachung eines solchen Werkes unerläßlich sind, dieser Oper zugewendet werden sollen?

Wenn Du diese Frage mit »Ja« beantwortest, so kömmt es selbstverständlich an Deine Freunde, resp. an mich, dem Du Dein Vertrauen zuwendest, Dir an die Hand zu gehen, damit Dir Alles möglichst erleichtert werde, und in diesem Falle hast Du mein Wort, daß Dir mein voller Beistand erstehen und verbleiben soll. Ein umfassender Feldzugsplan ist in meinem Kopfe fertig, und ich werden denselben von A–Z realisiren, so, daß deine persönliche Cooperation auf etwa 6–7 Wochen Arbeit und zwei kleine, keineswegs kostspielige Reisen beschränkt bleiben soll, exclusive der Druckcorrecturen natürlich, von denen kein Autor entbunden werden kann.

Wenn sodann Deine Wünsche gründlich erfüllt sein werden, soll es mich freuen; aber aufs Bestimmteste muß ich von Vornherein jede Art von Erkenntlichkeit ablehnen, da ich mit dem was ich thue, nur der Rücksicht genügen will, welche man Deinem künftigem Streben, und so vielem Gelungenen und Bedeutenden, was sich in Deinem Werke vorfindet, schuldig ist.

Es ist nicht unwahrscheinlich, daß ich der nächsten Aufführung der »Meistersinger« in München beiwohne. Du hast also nicht nöthig, mir vor dem 18. d.M. wieder zu antworten. Dies letztere wird aber am Platze sein, wenn ich zu der bevorstehenden Aufführung nicht bei Euch gewesen sein sollte.

Inzwischen also leb’ wohl! Reime Alles, was ich Dir gesagt, als die unumwundene aber wohlmeinende Ansicht eines älteren vielgeprüften Mannes auf, der seine Illusionen in Weimar zurückgelassen hat, und gewohnt ist, mit der realen Wirklichkeit zu rechnen, dem es aber aufrichtig darum zu thun ist, Dich vorwärts zu bringen.

Mit bestem Gruße

Dein J Raff

Wiesbaden 8. October 1868.

[Transkription: Christoph Hust]


Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Moritz Kelber

#musikwissenschaft #musicology

Postkoloniale Musiken

Die Musik der anderen und wie wir das Andere konstruieren

Musikwissenschaft Leipzig

Eine (Quellen)Texte-Sammlung des Zentrums für Musikwissenschaft Leipzig

CULTURAL HACKING

Urban Interventions

Open-Access-Netzwerk

Netzwerk von Open-Access-Repositorien

Centre for Musical Research

Bath Spa University

WordPress.com News

The latest news on WordPress.com and the WordPress community.

%d Bloggern gefällt das: